East Meets West: Mobiles Bezahlen in China
Was wir in Europa vom rasanten Aufstieg des mobilen Bezahlens in China lernen können
Hinter Chinas Aufstieg zur Innovationsfabrik für das mobile Bezahlen stecken viele Faktoren. Ein aufstrebendes Zahlungssystem, eine stetig wachsende Konsumentenschicht, expandierender E-Commerce und ein starkes BIP-Wachstum spielen eine große Rolle – gepaart mit sehr gutem Timing.
Die beide beliebtesten mobilen Zahlungssysteme des Landes – Alipay von Ant Financial und WeChat Pay von Tencent – haben mittlerweile eine Größe und Reichweite erlangt, die sich von außen nur schwer nachvollziehen lässt. Alipay alleine verzeichnet mehr als 700 Millionen aktive Nutzer; das sind mehr als doppelt so viele wie bei PayPal. Der Marktführer WeChat Pay übersteigt mit 800 Millionen Nutzern sogar das Dreifache des US-Konzerns.
Das einzigartige Zahlungs- und Handelssystem Chinas ist nicht eins zu eins mit den Verhältnissen in Europa und den meisten anderen Ländern der Welt vergleichbar. Doch obwohl die Märkte und ihre Dynamiken sehr unterschiedlich sein mögen, lohnt es sich für europäische Finanzinstitute, Händler, Fintechs und Technologieanbieter zu verstehen, wie Alipay und WeChat Pay ihren Kultstatus erreicht haben. Dazu haben wir fünf Kernkomponenten der chinesischen Payment-Riesen gesammelt, die Marktteilnehmer in Europa kennen sollten:
1. Nutzen, der über das Bezahlen hinausgeht
Alipay und WeChat Pay als reine Payment-Apps zu bezeichnen, wird dem breiten Angebot der Plattformen nicht gerecht. Obwohl das Bezahlen eine tragende Rolle spielt, lassen beide sich wohl am besten als Lifestyle-Apps bezeichnen, die umfangreiche Funktionen bieten. Laut Alipay nutzen 55 Prozent der Nutzer die verschiedenen „Lifestyle-Dienste“ der App – etwa, um ein Taxi zu rufen, Arzttermine zu vereinbaren oder Kinokarten zu kaufen. Diese Bandbreite an Leistungen ist die Grundlage für den Erfolg von Alipay und WeChat Pay. Das Ergebnis: Beide Apps sind zum wichtigen Bestandteil des Alltags von über einer Milliarde chinesischer Verbraucher geworden.
2. Nutzer-Interaktion
Stetige Interaktionen zwischen Nutzern und der App sowie zwischen Nutzern untereinander sind ein Kernelement von Alipay und WeChat Pay. So haben Nutzer zum chinesischen Neujahrsfest die Möglichkeit, in der App mit Geld gefüllte rote Briefumschläge auszutauschen – die digitale Version einer beliebten chinesischen Tradition. Alipay verlost zudem regelmäßig Sach- und Geldpreise, während WeChat Unternehmen eine Plattform bietet, auf der sie Kampagnen ausrollen und Content generieren können. Ein wichtiges Merkmal ist also, dass beide Apps als Kommunikationsplattformen dienen und Interaktionen ermöglichen, sowohl zwischen Verbrauchern (z. B. P2P-Zahlungen, Social Networking) als auch zwischen Unternehmen und ihren Kunden.
3. Personalisierung durch Daten
In den Bereichen E-Commerce und Finanzdienstleistungen gelten personalisierte und kontextsensitive Angebote als die Zukunft. Mit Alipay Discover bekommen Nutzer, die über das Alipay-Reisebüro Fliggy buchen, Angebote und Reiseempfehlungen, die speziell auf das individuelle Reiseziel zugeschnitten sind. Während ihrer Reise können Nutzer mittels Geolokalisierung empfohlene Geschäfte in der Nähe finden, um dort von Rabatten und Angeboten zu profitieren. Dabei nutzt Alipay seine Einblicke in die Finanzen des Nutzers, um ihm an der Kasse Kurzkredite anzubieten. All diese Angebote basieren auf Datenauswertung und dienen dazu, dem Nutzer ein personalisiertes Einkaufserlebnis zu bieten.
4. Hohes Innovationstempo
AliPay und WeChat Pay ruhen sich nicht auf ihren Lorbeeren aus. Beide Apps entwickeln sich stetig weiter, um für Nutzer relevant zu bleiben. Im letzten Jahr erweiterten beide Apps ihr Angebot durch einen digitalen Personalausweis, der Gesichtserkennung zur Identifizierung nutzt. Beide Anbieter setzen sich intensiv mit neuen Technologien auseinander. So hat AliPay beispielsweise bereits mehrere Kampagnen mit Augmented Reality (AR) für Marken wie Coca-Cola durchgeführt, während WeChat an einer AR-Plattform für Entwickler arbeitet, um neue Einkaufserlebnisse zu erschaffen.
5. Offenheit und Zusammenarbeit
Die beiden Apps verdanken ihren Erfolg zu großen Teilen ihren starken Partnernetzwerken. Sie legen Wert auf ein unkompliziertes Onboarding ihrer Partner. Mit „WeChat Pay beta“ und „Alipay For Business“ können Entwickler eigenständig APIs beantragen, herunterladen und testen. Beide Unternehmen bemühen sich außerdem intensiv um starke Partner, um ihre internationale Expansion voranzutreiben. Dies zeigen Alipays Partnerschaften mit Adyen und Ingenico, die das Angebot für chinesische Touristen in Europa erweitern sollen.
Learnings für Europa
Finanzinstitute können sich ein Beispiel an der partnerzentrierten Strategie von AliPay und WeChat nehmen, mit der sie es schaffen, ihren Kunden immer neue Mehrwerte zu bieten. Vor diesem Hintergrund sollte die Open-Banking-Regulierung in Europa nicht als Last oder Bedrohung betrachtet, sondern vielmehr als Chance für vielfältige und kreative neue Partnerschaften begriffen werden. Es ist weder realistisch noch notwendig, dass ein einzelnes Unternehmen jegliche Kontaktpunkte zu einem Kunden kontrolliert, wenn es ums Einkaufen oder Bezahlen geht. Die erfolgreichsten Banken der Zukunft werden eher die Rolle eines Dirigenten einnehmen. Sie werden Mehrwerte für ihre Kunden generieren, indem sie das Finanz- und Handelssystem so koordinieren, dass jeder Kunde die Dienstleistungen bekommt, die er sich wünscht.
Dank ihrer günstigen Position in der Wertschöpfungskette haben Finanzinstitute einen bedeutenden Vorteil. Mit ihrem Know-how in den Bereichen Risikomanagement und Identitätsprüfung können sie sich bei ihren Kunden und Partnern positionieren. Hier können globale Zahlungsnetzwerke Unterstützung bieten, indem sie Funktionen in den Bereichen Risiko, ID, Authentifizierung und Transaktionskontrolle bereitstellen.
Verbrauchern können innerhalb einer Banking-App zum Beispiel Kartenkontrollfunktionen angeboten werden. Damit können Bankkunden ihre gespeicherten Zahlungsinformationen in der App oder Wallet eines Partners unter anderem vorübergehend deaktivieren. Dies ermöglicht es dem Kunden, sofort auf potenziellen Betrug oder eine verlorene Karte zu reagieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Onboarding-Prozesse für digitale Wallets wie PayPal oder Apple Pay zu verbessern, indem Banken diese direkt aus ihrer mobilen Banking-App ermöglichen.
Ein Blick in die Zukunft
Während sich die Zahlungslandschaften in Europa und China deutlich unterscheiden, sind die Erwartungen der Nutzer doch recht ähnlich. Verbraucher erwarten schnelle und unkomplizierte Dienste, die auf sie zugeschnitten sind und zu ihren Bedingungen durchgeführt werden. Die Analysten von 451 Research bezeichnen diese Anforderungen als die „3 K‘s des Kundenerfolgs“: Komfort, Kontext und Kontrolle. Durch ihren Aufbau umfassender Partnersysteme und Datenkompetenz dienen Alipay und WeChat Pay als leuchtende Beispiele für die Umsetzung dieser Grundsätze.
Marktteilnehmer müssen sich darüber im Klaren sein, dass die steigende Nachfrage nach neuen Dienstleistungen dazu führt, dass Verbraucher bei einem Händler nicht mehr nur einkaufen oder bei einem Finanzinstitut nur Geld hinterlegen möchten. Sie erwarten mehr als das: einen Mehrwert, der von allen Akteuren im Bezahlumfeld berücksichtigt werden muss.
Obwohl Banken weiterhin eine wichtige Rolle im finanziellen Leben von Verbrauchern spielen werden, müssen sie sich weiterentwickeln, um diese Mehrwerte zu bieten. Dies können sie tun, indem sie sich für Innovationen im Sinne der Kunden und nicht im Sinne der Technologie einsetzen. Wenn sie dies berücksichtigen, werden Finanzinstitute und ihre Partner in der Lage sein, ihre Position in der Zukunft des Handelsverkehrs zu stärken.